MUSEEN UND SEHENSWÜRDIGKEITEN
Museen
von Zumbusch-Geburtshaus

In dem im Jahre 1700 gebauten Fachwerkhaus wurde 1830 Caspar Clemens Zumbusch geboren. Als Bildhauer wirkte er in München und Wien, wo er auch in den Adelsstand erhoben wurde. Sein Geburtshaus in Herzebrock an der heutigen Bundesstraße 64 diente ab 1720 als feste Posthalterei mit Umspannstation für Postkutschen.
1848 erwarb Wilhelm Nöllmann die Besitzung. Nach einem weiteren Besitzerwechsel im Jahre 1907 durch Wilhelm Branz kaufte im Jahre 1912 der Unternehmer Paul Craemer das Anwesen. Die Nutzung des Hauses als Verwaltungsgebäude für die Craemer'schen Press-, Stanz- und Hammerwerke und der späteren Firma Paul Craemer endete 1980. Die Craemer Holding übergab das Haus im 2010 an die Gemeinde zur öffentlichen Nutzung.

Heute sind in dem Haus ein Familienzentrum und - in Erinnerung an Herzebrocks größten Sohn - das Caspar-Ritter-von-Zumbusch-Museum untergebracht.
Casper Ritter von Zumbusch Museum
Es zeigt Exponate des Künstlers und gibt Einblicke in seine Lebenssituation im 19. Jahrhundert. Jeden Sonntag, außer an Feiertagen, von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Individuelle Termine auf Anfrage beim Heimatverein Herzebrock. 05245 922748.
Heimatmuseum im Kloster Herzebrock
Spannende Sammlungen zu unterschiedlichen Themen der älteren und jüngeren Geschichte des Ortes sowie Sonderausstellungen. Sonntags, außer an Feiertagen, von 15 bis 17 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung geöffnet. Individuelle Termine auf Anfrage beim Heimatverein Herzebrock. 05245 922748.
Museum in der Kellnerei in Clarholz
Das Klostermuseum ist von Anfang Juni (Sonntag nach dem Norbertustag, 6. Juni) bis Mitte Oktober (Sonntag nach Erntedank) sonntags von 15 bis 18 Uhr (sowie nach telefonischer Vereinbarung unter 05245 5646) geöffnet.
Weitere Informationen rund um die Klosteranlagen, Veranstaltungen und Wissenswertes finden Sie beim: