Vergangenes und Gegenwärtiges
Ein spannender Rundgang durch das Herzebrocker Kirch- und Postdorf
Begleiten Sie uns auf einer Reise durch mehr als 1150 Jahre Geschichte – ein Rundgang, der Sie zu den Wurzeln von Herzebrock führt und Ihnen zeigt, wie sich dieser Ort im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat. Entdecken Sie die Geschichten, die hinter den historischen Gebäuden, berühmten Persönlichkeiten und wichtigen Ereignissen stecken!
1. Der Ursprung: Das Kanonissenstift und die Entstehung des Ortes
Unser Rundgang beginnt mit einem Blick in die frühe Geschichte von Herzebrock. Vor mehr als 1150 Jahren legte die Gründung eines Kanonissenstiftes den Grundstein für das spätere Dorf.
2. Die Wallfahrt und die gotische Hallenkirche
Erfahren Sie mehr über die berühmte Wallfahrt zu Ehren der Heiligen Christina, die Herzebrock zu einem wichtigen Ziel für Pilger machte. Diese Reisen führten nicht nur zu religiösen Höhepunkten, sondern auch zum Bau der beeindruckenden gotischen Hallenkirche.
3. Industrialisierung und die prächtige Kreuzbasilika
Mit dem Beginn der Industrialisierung erlebte Herzebrock einen aufregenden Wandel. Die wachsende Bevölkerung verlangte u.a. nach neuen, größeren Kirchen – und so entstand die gotisch anmutende Kreuzbasilika, ein Wahrzeichen, das den Ort bis heute prägt.
4. Verkehrsanbindungen: Die Chaussee und die Eisenbahnstrecke
Die Geschichte von Herzebrock ist untrennbar mit der Verbesserung der Verkehrsanbindung verbunden. Die Errichtung der Chaussee und später die Eisenbahnstrecke brachten wirtschaftliche Impulse und machten Herzebrock zu einem wichtigen Knotenpunkt des Handels. Erfahren Sie, wie diese Entwicklungen den Ort prägten und ihm zu neuer Blüte verhalfen.
5. Weltberühmte Persönlichkeiten aus Herzebrock
Herzebrock ist stolz auf seine berühmten Söhne: Caspar Ritter von Zumbusch, der nicht nur das imposante „Maria Theresia Denkmal“ in Wien schuf, sondern auch das „Kaiser Wilhelm Denkmal“ an der Porta Westfalica. Ebenso Carl Miele, der in Herzebrock den Grundstein für das weltweit bekannte Unternehmen Miele legte – ein Name, der heute für herausragende Qualität steht.
6. Das „Doppelgemeinde“-Phänomen
Warum haben wir heute eine „Doppelgemeinde“? Auch dieses Phänomen klären wir auf unserem Rundgang und wir werfen einen Blick auf die dadurch bedingten Veränderungen.
Wir freuen uns auf Sie.

Diese Führung bietet an:

Margret Röttger-Walhorn