1100 Jahre Frauenpower im Kloster und Krankenhaus Herzebrock
An die 1100 Jahre lang gab es in Herzebrock Frauen, die in einer geistlichen Gemeinschaft zusammenlebten.
Begonnen hat alles mit einem adligen Damenstift 860, das Anfang des 13. Jahrhunderts in ein Benediktinerinnenkloster umgewandelt wurde. Rund 600 Jahre später wurde das Kloster endgültig aufgelöst. Ende des 19. Jahrhunderts wurden dann Thuiner Franziskanerinnen im neuen Krankenhaus eingesetzt.
Beim der rund eineinhalbstündigen Führung gibt es Einblicke in das Leben der Frauen, denen es gelang, sich gegen die geistigen und weltlichen Herrscher durchzusetzen. Ebenso erfährt man, welche Rolle die Loerdemannsche Kapelle dabei spielte.
Auf der Tour vom Kloster zum ehemaligen Krankenhaus mit der Loerdemannsche Kapelle werden auch die Unterschiede der einzelnen Ordensgemeinschaften thematisiert.
Der Treffpunkt ist am Kirchturm der Kirche St. Christina mit der Navigationsadresse: Kirchplatz 2 in Herzebrock, 33442 Herzebrock-Clarholz.

Die Figuren dreier Benediktinerinnen im Kreuzgang des Klosters Herzebrock.
Diese Führung bietet an:

Birgitta Herrmann