Der Sportplatz verfügt über
- einen Rasenplatz
- einen Kunstrasenplatz
- eine 400 m Tartan-Laufbahn
- ein Leichtathletiksegment mit
Tartanbelag - Trainingsflächen
- Vereinsheim des HSV
Gebaut wurde der Kunstrasenplatz im Jahre 2004 und ersetzte damit den an dieser Stelle vorhandenen Tennenplatz mit roter Asche.
Im Jahre 2012 beschloss der Rat der Gemeinde Herzebrock-Clarholz die auf dem Sportplatz vorhandene Aschelaufbahn und die vorhandenen Leichtathletikanlagen zu sanieren. Im August 2012 wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Anfang 2013 wurde die Sportanlage feierlich wiedereröffnet und eingeweiht.
Das Waldstadion kann seit dem Umbau eine Rundlaufbahn mit 4 Rundbahnen und 6 Sprintbahnen vorweisen. Darüber hinaus können eine Weit-, eine Hoch-, und eine Kugelstoßanlage genutzt werden.
Das Gelände dient in erster Linie den Fußballern des Herzebrocker Sportvereins als Wettkampf- und Trainingsstätte.
Neben dem Herzebrocker Sportverein nutzt auch die TSV Victoria Clarholz die 400 m-Bahn und die Leichtathletikanlagen für regelmäßige Trainingseinheiten.
Angeschlossen an den Sportplatz ist das Vereinsheim des HSV.