Es gilt bundesweit in allen Netzen generell die Notrufnummer 112. Sie werden dann automatisch und kostenlos mit der nächstgelegenen Notrufzentrale der Feuerwehr oder Polizei verbunden.
Ihre Angaben sollten bei einem Notruf immer sehr präzise sein.
Handeln Sie in solchen Situationen immer überlegt und ruhig.
Merken sie sich für den Notfall die sechs "W":
- Was ist passiert?
- Wo ist es passiert?
- Wieviele Verletze oder Vermisste gibt es?
- Welche Art der Verletzung liegt vor?
- Wer meldet den Notfall?
- Warten Sie unbedingt auf mögliche Rückfragen!
Die Feuerwehr kann bei einem Brandfall, einem Oel- Chemieunfall, einem Verkehrs- oder Flugunfall, einem Elementarereignis (Unwetter, Hochwasser) sowie einem Strahlenereignis alarmiert werden. Auch für die Rettung von Menschen und Tieren aus Notlagen sollte sofort die Feuerwehr alarmiert werden.
Wird die Feuerwehr im guten Glauben alarmiert kostet es niemanden etwas, auch wenn sich herausstellt, dass kein Einsatz nötig war. Bei absichtlichen Fehlalarmierungen ist der Einsatz gemäß §41 FSHG NRW kostenpflichtig und wird nach Gebührenordnung der Gemeinde Herzebrock-Clarholz abgerechnet. Ferner gilt: Brandeinsätze sind kostenlos, es sei denn, es liegt eine vorsätzliche Brandstiftung vor. Wichtig ist, dass jemand den Notruf 112 anruft. Die Erfahrung zeigt, je größer das Feuer, desto weniger Notrufe!
Oberste Regel heißt Platz machen, was aber nicht immer sofortiges Anhalten heißen muss. Manchmal kann es sinnvoller sein ein Stück weiterzufahren, als in einer Engstelle oder einer Kurve stehen zu bleiben.
Der Notruf 112 geht zu der zentralen Leitstelle der Feuerwehr des Kreises Gütersloh, in Gütersloh. Von dort aus wird über Funk alarmiert. Alle Mitglieder der Feuerwehr der Gemeinde Herzebrock-Clarholz haben einen entsprechenden Empfänger.
Grundsätzlich jede Frau und jeder Mann. Voraussetzung ist eine gute Gesundheit, Alter zwischen 18 und 40 Jahren ein Wohn- oder Arbeitsort in Herzebrock sowie die Bereitschaft eine entsprechende Ausbildung bei der Feuerwehr zu machen und an den Übungen teilzunehmen.
Ja, denn Sonder- und Wegerecht hat das Einsatzfahrzeug der Feuerwehr nur mit Blaulicht und Horn. Natürlich wird gerade Nachts jeder Fahrer versuchen Rücksicht auf die Bevölkerung zu nehmen soweit die Verkehrssituation es zulässt.
Die Feuerwehr ist für die "Abwehr von unmittelbaren Gefahren für Menschen, Tiere und Sachwerte" zuständig. Zudem darf Sie nicht in Konkurrenz zu privatwirtschaftlichen Unternehmen auftreten.
Die Jugendfeuerwehr Herzebrock ist die Jugendorganisation innerhalb der Feuerwehr Herzebrock-Clarholz.
In die Jugendfeuerwehr können Mädchen und Jungen im Alter von 12 bis 18 Jahren aufgenommen werden, die ihren Wohnsitz in der Gemeinde Herzebrock-Clarholz haben.
Vor der Anmeldung sollten sich die Jugendlichen erst einmal einen Eindruck von dem machen, was sie später in der Jugendfeuerwehr erwartet. Aus diesem Grund besteht die Möglichkeit, sich die Übungsdienste 2-3 Mal anzuschauen, bevor man sich anmeldet. Also: Eine kurze E-Mail an den Jugendwart der Jugendfeuerwehr senden und schon kann man rein schnuppern!
Versicherungsschutz besteht für die Jugendlichen während der Jugendfeuerwehrveranstaltungen, sowie auf dem direkten Weg von der Wohnung zur Feuerwehr und wieder zurück. Bei Übungen mit Feuerwehrgeräten legen wir ausserdem grossen Wert darauf, dass die Jugendlichen die persönliche Schutzausrüstung tragen.