Solarberatungsaktion
Erstmals können sich nicht nur Hausbesitzer, sondern auch Unternehmen für eine 90-minütige Solarberatung vor Ort anmelden!
Lohnt sich Photovoltaik oder Solarthermie auf dem eigenen Dach? Wie erreiche ich eine möglichst hohe Eigenversorgung mit Strom oder Wärme? Wie wirkt sich der Einbau enes Batteriespeiches oder die Kombination mit einem Elektroauto aus?
Antworten darauf erhalten Hausbesitzer und Unternehmen im Rahmen der Solar-Beratungsaktion die der Kreis Gütersloh gemeinsam mit der Gemeinde Herzebrock-Clarholz im September 2019 durchführt. Die Aktion wird von der Kreishandwerkerschaft, den Kreditinstituten und den regionalen Energieversorgen unterstützt.
Anmeldung: Hausbesitzer und Untenehmen können sich während des Aktionszeitraumes vom 12. bis zum 30.09.2019 in der Gemeindeverwaltung (Uwe Schiewe, Raum 120, Tel. 05245 – 444 199; E-Mail: ) anmelden. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Durchführung der Beratungen: Die 90-minütige Beratung vor Ort erfolgt durch vom Kreis und von der Gemeinde beauftragten neutralen Energieberater. Die Solarberatung der
Unternehmen wird größtenteils von Solarexperten der EnergieAgentur.NRW
durchgeführt. Die Experten gehen auf die solare Strom- und
Wärmegewinnung sowie auf Kombinationsmöglichkeiten (PV und Wärmepumpe,
PV und E-Mobilität u. a.) sowie die Wirtschaftlichkeit
möglicher/gewünschter Anlagenkonzepte ein. Ebenso werden
Fördermöglichkeiten aufgezeigt.
Hausbesitzer ohne Solarpotenzial können sich alternativ für eine kostenlose Heizungs- oder Sanierungsberatung anmelden.
Energieberatung zu Hause "90plus"
Der Kreis Gütersloh fördert eine ausführliche Energieberatung vor Ort. Zielgruppe sind Hausbesitzer mit bis zu 4 Wohnungen, die in nächster Zeit ihr Haus sanieren, ihre Heizung erneuern und optimieren oder eine Solaranlage errichten wollen. Der Eigenanteil für den Beratungsnehmer beträgt nur 30 €.
Weitere Informationen gibt es hier:
ALTBAUNEU Energieberatung/90plus
Weitere Beratungsangebote zur Gebäudemodernisierung
Wenn es um die energetische Sanierung der eigenen vier Wände geht, ist der Bedarf nach unabhängiger Energieberatung groß. Schnell können durch eine umfassende und kompetente Beratung mehrere tausend Euro gespart werden. Doch wie finde ich einen geeigneten Energieberater und welches Beratungsangebot ist für mein konkretes Anliegen das Richtige?
Die Broschüre „Energieberatungsangebote im Überblick“ kann bei der Entscheidungsfindung und der Suche nach einem Fachmann bzw. einer Fachfrau in der Nähe helfen.
Energetische Sanierung von Wohngebäuden
Umfangreiche Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden
bietet das Portal ALTBAUNEU des Kreises Gütersloh.
Veranstaltungskalender Bauen, Sanieren, erneuerbare Energien
Solardachkataster
Mit dem Solardachkataster können Privathaushalte und Unternehmen die Solarpotenziale ihres Daches interaktiv abfragen. Das Kataster gibt eine Ersteinschätzung zu den Fragen:
- Lohnt die Installation einer Solaranlage zur Strom- oder Wärmeerzeugung?
- Welche Dachseiten kommen wirtschaftlich in Frage?
- Wird die Wirtschaftlichkeit durch Verschattungseffekte beeinflusst?
Klicken Sie hier, um das Solardachkataster direkt zu starten
Klimaschutz in Herzebrock-Clarholz - LED-Beleuchtung in Klassenräumen der von-Zumbusch-Gesamtschule
Die Gemeinde Herzebrock-Clarholz verwirklicht weitere Maßnahmen zum Klimaschutz. In der von-Zumbusch-Gesamtschule wird im Herbst 2018 in Klassenräumen die veraltete Beleuchtung durch LED-Beleuchtung ersetzt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Energiesparen in Schulen
Bereits im Jahr 2007 wurde das Projekt „Energiesparen macht Schule“ in den Schulen der Gemeinde begonnen . Es lief zunächst über 5 Jahre und wurde daraufhin für weitere 3 Jahre bis zum Ende des Jahres 2014 verlängert. In den Jahren 2015 bis 2017 wurde das Projekt mit Förderung durch die "Nationale Klimaschutzinitiative" (Förderkennzeichen: 03K00395) , betreut durch das e&u energiebüro aus Bielefeld fortgeführt.
Weitere Informationen zur Förderstelle:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Durch das Projekt wurde mit Maßnahmen, die keine oder nur geringe Investitionen benötigen, Energie eingespart. Vor allem wurde das Nutzerverhalten verbessert sowie die Regelungstechnik optimiert und regelmäßig kontrolliert.
Die aus dem Projekt gesammelten Erfahrungen werden genutzt, um die erzielten Einsparungen dauerhaft zu halten.
Lüftungssanierung in der Sporthalle Herzebrock
Die Gemeinde Herzebrock-Clarholz erneuert mit Mitteln
der Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums die
Lüftungsanlage in der Dreifachsporthalle Herzebrock.
Weitere Infos: