Vom 15. Februar bis 14. März kann über die Internetseite www.ortskern-herzebrock.de die online Bürgerbeteiligung erfolgen. In einem interaktiven Plan
können Ideen zur Gestaltung und Nutzung der Verkehrsfläche von Bürgerinnen und
Bürgern hinterlegt werden. Im Anschluss werden diese Vorschläge ausgewertet und ins das Konzept eingearbeitet.
Die Gemeinde Herzebrock-Clarholz
hat im Herbst 2019 ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)
für den Ortskern Herzebrock aufgestellt. Darin sind neben der Aufwertung von
öffentlichen Plätzen für den Ortskern auch Maßnahmen zur Umgestaltung der
Verkehrsflächen vorgesehen. Aus diesem Grund ist zur Vorbereitung ein
Mobilitäts- und Leitkonzept zu erstellen.
Es dient zur Bewertung des motorisierten
Verkehrs im Ortskern (Motorisierter Individualverkehr MIV und ÖPNV) und soll zu
einer Verbesserung der Bedingungen für Fußgänger und Radfahrer beitragen. Dabei
sollen die Verkehrssicherheit, die verkehrliche Erschließungsqualität sowie die
Verkehrsführung optimiert und bestehende Nutzungskonflikte zwischen den
verschiedenen Verkehrsarten beseitigt werden.
Als Grundlage der nächsten Schritte
wurde eine Verkehrszählung für den MIV durchgeführt. Jetzt gilt es, die
Stellplatzanlagen des MIV und Radabstellanlagen unter Berücksichtigung der Elektromobilität
zu eruieren und gegebenenfalls Vorschläge für mögliche Neuordnungen oder
Ergänzungen zu unterbreiten.
Darüber hinaus sollen Ideen für die
Verkehrsführung sowie zur verkehrsberuhigten Änderung der Straßenprofile
erarbeitet werden. Es wird geprüft, wo Fahrradstraßen eingerichtet werden können,
wo Barrieren bestehen und inwieweit eine barrierefreie Fußwegevernetzung des
Ortskerns möglich ist.