fashion with future - Kleidermarkt

fashion with future!

Erster Kleidermarkt der Gemeinde Herzebrock-Clarholz und der Von-Zumbusch-Gesamtschule! Mach mit!   

Wo?  In der Mensa der Von-Zumbusch-Gesamtschule

Wann?   Am Sonntag den 23. April 2023 um 12-16 Uhr

Tausche Fehlkäufe gegen dein neues Lieblingsteil

Mit unserem Klimaschutzkonzept, das 2021 vom Rat beschlossen wurde, hat sich die Gemeinde verpflichtet klimafreundlicher zu werden. Seither ist viel passiert: Photovoltaikanlagen wurden gebaut, Ladesäulen installiert und seit drei Jahren treten Bürger wie Verwaltung beim Stadtradeln in die Pedalen. 

Auch der Bereich Konsum ist ein wichtiger Teil des Plans, die Treibhausgasmissionen der Gemeinde zu senken. Daher veranstalten wir zusammen mit der Von-Zumbusch-Gesamtschule die erste Kleiderbörse der Gemeinde Herzebrock-Clarholz am 23. April 2023. Dabei haben Sie die Möglichkeit, nicht mehr getragene Kleidung zu verkaufen oder unter den angebotenen Second-Hand-Klamotten neue Lieblingsteile für Ihre Garderobe zu entdecken. Der Markt richtet sich explizit an Kleidung, Accessoires und Schuhe für Erwachsene und Jugendliche, Männer wie Frauen. Kinderkleidung ist nicht erwünscht, da es hierfür bereits ein breites Angebot an Tauschbörsen und Flohmärkten vorhanden ist. 

Second-Hand - die nachhaltige Alternative

Second-Hand-Kleidung hat gegenüber neuer Klamotten viele Vorteile, denn die Herstellung von neuen Kleidungsstücken hat soziale und ökologische Konsequenzen: Pestizideinsatz beim Baumwollanbau, hoher Wasser- und Chemikalieneinsatz in der Produktion sowie hohe CO2-Emissionen bei Anbau, Herstellung und Transport der Ware. Zudem leiden die Menschen in der Textilproduktion oft unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen. Mangelnder Arbeits- und Gesundheitsschutz, Überstunden und geringe Löhne sind der Standard. 

Bei Second-Hand-Kleidung fallen alle diese Negativ-Folgen weg und Sie können guten Gewissens zuschlagen. Second-Hand-Kleidung schont außerdem den Geldbeutel, sodass sich insbesondere junge Leute leichter qualitativ hochwertige Klamotten, neuste Trends und echte Vintage-Schätzchen leisten können. Zudem macht das Stöbern, Entdecken und Handeln richtig Spaß!

Köstliche Snacks und Themenstationen

Damit Sie dabei nicht müde werden, ist für eine Stärkung ebenfalls gesorgt. Das Service Team der Von-Zumbusch Gesamtschule versorgt Sie mit Getränken und köstlichen Waffeln.

Auch wenn Sie keine neue Kleidung brauchen, sind Sie herzlich eingeladen sich zu dem Thema Nachhaltigkeit in der Textilindustrie zu informieren. Die SV und die Fair Trade Gruppe der Schule haben dazu Infomaterial entworfen. Eine Gruppe aus Schülerinnen und Schülern bietet außerdem eine Kinderbetreuung an, sodass die Eltern ungestört einkaufen können. 

Wie kann ich mitmachen? Infos für VerkäuferInnen

Anmeldung

Wenn Sie als VerkäuferIn teilnehmen möchten, melden Sie sich ganz einfach bei Frau Hüttemann unter der E-Mail Adresse c.huettemann@herzebrock-clarholz.de oder unter der Telefonnummer 05245 444-232 bis zum 9. April an. 

Bitte teilen Sie dabei Ihre Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse) sowie die gewünschte Größe des Standes (s. unten) mit. Geben Sie bitte außerdem an, wie viele Personen den Stand betreuen, damit genug Stühle bereitgehalten werden können. Es empfiehlt sich mindestens zu zweit einen Stand zu betreuen, da man sich so mit dem Verkaufen abwechseln kann und einer den Stand zwischendurch zum Essen oder Einkaufen verlassen kann. 

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden mit dem hier aufgeführten Ablauf und den Bedingungen. 

Stände

Standard-Stand: Ein Stand besteht aus einem Tisch ( 1,4 x 0,8 m) sowie gegebenenfalls Platz für eine Kleiderstange. 

Standard Stand: 10€

Großer-Stand: Ein Stand besteht aus zwei Tischen (jeweils 1,4 x 0,8 m) sowie gegebenenfalls Platz für eine Kleiderstange. 

Großer Stand: 15€

Die Kleiderstangen müssen von den VerkäuferInnen selber mitgebracht und aufgebaut werden.

Stand-Deko: Wer Lust hat, kann seinen Stand außerdem mit Spiegel, Ordnungsboxe, Schmuckständer, Größenschildern, Lichterketten (batteriebetrieben) oder ähnlichem dekorieren. So wirkt es noch einladender! 

Beachten Sie dabei bitte, dass keine Teile weit in die Gänge ragen, damit diese im Brandfall nicht versperrt sind. 

Standgebühren

Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Bestätigung sowie eine Rechnung über die Standgebühren. Der Stand gilt als verbindlich gebucht, sobald die Gebühren überwiesen wurden. 

Mit den Gebühren soll in erster Linie sichergestellt werden, dass angemeldete VerkäuferInnen auch am Veranstaltungstag erscheinen. Jugendliche bis 18 Jahre oder Schülerinnen und Schüler erhalten die Standgebühren nach der Veranstaltung zurück, wenn Sie teilgenommen haben. 

Bitte haben Sie Verständnis, dass ein frühzeitiges Abbauen ihres Standes vor Ende des Marktes um 16 Uhr nicht möglich ist. Zum einen, um während der ganzen Veranstaltungsdauer ein gewisses Angebot zu schaffen und auch, da die Gänge aus Brandschutzgründen während der Veranstaltung möglichst freigehalten werden müssen. 

Ablauf

Vor Beginn der Veranstaltung können die Stände ab 11 Uhr aufgebaut und bezogen werden. Ab 12 Uhr werden die Räumlichkeiten für BesucherInnen geöffnet. Ab 16 Uhr können die Stände wieder abgebaut werden. 

Bei Ankunft melden Sie sich bitte eben am Eingang mit ihrem Namen an. Sie erhalten dann Auskunft, welcher Stand Ihnen gehört. 


Keine Mitarbeitende gefunden.